Allgemeine Hinweise
Hier informiere ich Sie als Besucher meiner Internetseite über die dabei stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Manche Daten werden automatisch bei dem Besuch meiner Internetseite durch die Serversysteme erfasst. Das geschieht bereits beim Abruf bzw. der Anzeige der Startseite oder nach Ihrer Einwilligung. Hierbei handelt es sich überwiegend um technische Daten (z. B. Bezeichnung des Internetbrowsers, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs). Die IP-Adresse, mit welcher Ihr Gerät auf meine Internetseite zugreift, wird ebenfalls protokolliert, woraus sich ein Personenbezug ableiten lässt.
Andere personenbezogene Daten werden dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Dies können Sie z. B. über eine Kontaktanfrage über das Kontaktformular oder per E-Mail machen.
Die Daten werden teilweise erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Internetseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Datenschutz
Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Internetseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist:
Georg Schultheiß
Einsiedelweg 2
77815 Bühl
Telefon 07223 30650
E-Mail: info@georgschultheiss.de
Die Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutz-beauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Den Landesdatenschutzbeauftragten Baden-Württembergs erreichen Sie über folgenden Link: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Datenerfassung auf meiner Internetseite
Der Provider meiner Internetseite erhebt und speichert automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt, in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Anbieter der Internetseite hat ein berechtigtes Interesse an der fehlerfreien Darstellung und Weiterentwicklung seiner Internetseite. Hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail
Bei der Kontaktaufnahme mit mir per Kontaktformular oder E-Mail werden die Angaben des Nutzers zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer Kontaktanfrage über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer per Kontaktanfrage oder E-Mail beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt die Kontaktanfrage oder der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular lautete Ihre Einwilligungsklärung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO wie folgt: „Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und willige ein, dass meine im Formular eingetragenen personenbezogenen Daten gespeichert und zum Zwecke der Abwicklung meiner Anfrage verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen.“ Die Angaben der Nutzer werden ggf. in unserer Kundendatenbank oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation gespeichert.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen, die auf den Abschluss eines Vertrages hinzielen, speichern wir bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Verarbeiten von Transaktionsdaten
Ich erhebe, verarbeite und nutze personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erhebe, verarbeite und nutze ich nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung des Kontakts gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter enthalten. Nach Anklicken des Links habe ich keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten. Da es sich bei Dritten um Anbieter handelt, mit denen ich nicht in Verbindung stehe, habe ich keinen Einfluss darauf, wie diese personenbezogene Daten wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet, von diesem verarbeitet werden. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehme ich keine Verantwortung.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es den Internetseiten, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Internetseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Betreiber dieser Internetseite hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Für den hier angebotenen Informationsdienst greife ich auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA zurück.
Wichtiger Hinweis: Sie nutzen diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie auch auf unser eigenes Internet-Angebot zurückgreifen.
Ich empfehle allen Nutzern, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch Instagram zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen. Zudem sollte jeder Nutzer zumindest folgende Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen:
• Eröffnung des Nutzerkontos nur mit den zwingend notwendigen Daten, am besten unter Nutzung eines Pseudonyms
• Deaktivierung der Widget-Funktion
• Deaktivierung von Cookies
• Verhinderung des seitenübergreifenden Trackings (zum Beispiel durch Nutzung des Ghostery-AddOn im Browser)
• Löschen des Browserverlaufs
Angaben darüber, welche Daten durch den/die Anbieter*in verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes, die Sie hier einsehen können: https://privacycenter.instagram.com/policy
Ich haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Instagram verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union. Mit der Verwendung von Instagram werden Ihre personenbezogenen Daten unabhängig von Ihrem Wohnsitz von der Facebook Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet.
Instagram verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Instagram aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzerinnen und Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Schließlich erhält Instagram auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Internetseite und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Wenn Sie den Dienst besuchen, können Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel, Web Beacons und lokale Speicherung dazu eingesetzt werden, um Informationen über Ihre Nutzung des Dienstes zu sammeln und Ihnen Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Dadurch, dass der Dienst von einem außereuropäischen Anbieter angeboten wird, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies wirkt sich auch auf Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO z. B. auf Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen, aus.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Profils. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff des Dienstes auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Instagram-Supportseiten vorhanden: help.instagram.com, https://help.instagram.com/155833707900388
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen): help.instagram.com/196883487377501/
Ich selbst erhebe und verarbeite darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung meiner Instagram-Seite.
Ich nutze auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) das soziale Netzwerk facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO. Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Die Daten der Nutzer können von Facebook auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Durchsetzung der Rechte der Nutzer kann in außereuropäischen Staaten nur erschwert möglich sein.
Wenn ein Nutzer auf einen Facebook-Button meines Onlineangebotes klickt und er in seinem Facebook-Account eingeloggt ist, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook aufgrund des Klicks erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend meinem Kenntnisstand.
Durch den Klick erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer zum Beispiel den Facebook-Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Version 1.1 vom 16.02.2024
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.